Kompetenz

Kurzdefinition:
„Kompetenz“ lässt sich als Fähigkeiten und Fertigkeiten definieren, einem komplexen Bedürfnis gerecht zu werden oder eine komplexe Tätigkeit auszuführen bzw. eine komplexe Aufgabe aus eigener Kraft zu bewältigen und handlungsfähig zu sein.

(von lateinisch competentia → „das Zusammentreffen“)

Beschreibung:
„Der Begriff der Kompetenz ist vieldeutig“. (Erpenbeck, von Rosenstiel 2003, S. XVII; Heyse, Erpenbeck 1997)

 

Der Begriff Kompetenz wurde von Heinrich Roth in die Erziehungswissenschaft eingeführt. Das zentrale Ziel von Erziehung sei seiner Meinung nach die „Mündigkeit als Kompetenz für verantwortliche Handlungsfähigkeit“. Er unterscheidet hierbei in Sozialkompetenz, Sachkompetenz und Selbstkompetenz. (Roth 1971, S. 180)

 

In den Bildungsstandards wird der Begriff Kompetenz als eine Leistungsdisposition definiert und deutlich von oft in der Öffentlichkeit verwendeten sach-, sozial-, und Personalkompetenz abgegrenzt. Demnach distanziert sich die Kultusministerkonferenz von dem durch Roth eingeführten Kompetenzbegriffs.

– Gemkow, www.bmbf.de –

 

Nach Weinert (2001) sind Kompetenzen: „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“ (Weinert 2001, S. 27f.)

 

Kompetenzen sind Leistungen bei konkreten Anforderungen und entwickeln sich nicht im Allgemeinen, sondern in Auseinandersetzungen mit spezifischen Inhalten. Dazu wird eine intelligente Vernetzung und variierende situative Einbettung von Wissensabschnitten benötigt, weil isoliertes Lernen „träges Wissen“ erzeugt. (vgl. Spörhase-Eichmann, Ruppert 2008, S. 57)

 

In die deutsche erziehungswissenschaftliche Diskussion ist als eines der ersten Kompetenzmodelle das Modell nach Wolfgang Klafki eingegangen. Er sagt, dass zu den Grundfähigkeiten einer Person mit Allgemeinbildung ebenso folgende Kompetenzen gehören:

  • Kritikbereitschaft und -fähigkeit einschließlich der Selbstkritik
  • Argumentationsbereitschaft und –fähigkeit
  • Empathie: also die Fähigkeit, die Sichtweisen und Perspektiven anderer zu erfassen und adäquat auf diese einzugehen
  • Denken in Zusammenhängen
Interne Verweise:
Verwendete Quellen:
Erpenbeck, J. ; von Rosenstiel, L.: Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 2003

Heyse, V. ; Erpenbeck, J.: Der Sprung über die Kompetenzbarriere: Kommunikation, selbstorganisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung von und in Unternehmen. Bielefeld: Bertelsmann Verlag. 1997

Roth, H.: Pädagogische Anthropologie, Bd. 2, Hannover: Schroedel. 1971. S. 180.

Gemkow, F.: http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf

Weinert, F.E. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel: Beltz, 2001. 27f.

Spörhase-Eichmann, U. ; Ruppert, W. (Hrsg.): Biologie Didaktik – Praxishandbuch für die Sek. I und II. Berlin: Cornelsen. 2008

Weiterführende Literatur:
Dörner, D.: Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer. 1975

Gnahs, D.: Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente, Bielefeld: Bertelsmann. 2007

Klieme, E. ; Avenarius, H. ; Blum, W. ; Döbrich, P. ; Gruber, H. ; Prenzel, M. ; Reiss, K. ; Riquarts, K. ; Rost, J. ; Tenorth, H.-E. ; Vollmer, H. J.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards: eine Expertise. Bonn: Bundesministerium für Forschung und Bildung. 2003

Klieme, E.: Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? In: Pädagogik (2004) Nr. 6, S. 10-13

Körber, A.: Grundbegriffe und Konzepte: Bildungsstandards, Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In: Körber, A. ; Schreiber, W.; Schöner, A. (Hrsg.): Kompetenzen Historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried: ars una, 2007, S. 54-86

Klieme, E. ; Hartig, J.: Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2007), Sonderheft Nr. 8, S. 11-29

Langemeyer, I.: Kompetenzentwicklung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der Fachinformatik. Eine Fallstudie, Münster: Waxmann 2005

Reitinger, J.: Unterricht – Internet – Kompetenz. Empirische Analyse funktionaler und didaktischer Kompetenzen zukünftiger PädagogInnen auf der Basis eines konkretisierten Handlungskompetenzmodells, Aachen: Shaker. 2007

Internetverweise:
Wir weisen darauf hin, dass die aufgelisteten Seiten nicht Teil des Didagma-Projektes sind. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und die Richtigkeit dieser Seiten. Falls der Link defekt, oder der Seiteninhalt unpassend sein sollte würden wir uns freuen darüber informiert zu werden.

Kompetenz-Kompetenz

Materialien:
Kompetenzen im Mathematikunterricht

Verantwortlich: unbekannt

« Back to Glossary Index