Didaktisches Dreieck
Inhaltsverzeichnis: |
---|
Das didaktische Dreieck visualisiert die äußerste Reduktion des Gegenstandes der Didaktik und bildet die Beziehungen zwischen Lehrenden (Lehrerin/Lehrer), Lernenden (Schülerin/Schüler) und Lerngegenstand (Stoff/Wissen) ab. |
Das didaktische Dreieck ist ein Modell, das die Beziehungen zwischen Lehrerin/Lehrer, Lernenden und Lerngegenstand darstellt (in der Grafik wird diese Beziehung durch Pfeile bzw. Kanten des Dreiecks verdeutlicht). Abbildung: Didaktisches Dreieck. Quelle: Eigene Darstellung nach Jank & Meyer 2005, S. 55. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die lehrende Person sich angemessen mit dem Lerninhalt auseinander setzt und diesen, an den Lernenden adaptiert, vorbereitet. Dies erfolgt z.B. über operationale Transformationen, also die Umwandlung vom Lernstoff auf die spezifische Lernsituation. Ebenfalls im Rahmen der Vorbereitung wird der relevante Stoff analysiert und gegebenenfalls reduziert. Die Beziehung zwischen Schülerinnen/Schüler und Lerninhalt ist geprägt durch das Lernen resp. durch die Selbstaneignung. Dazu kann die lernende Person folgende Methoden anwenden:
Die Beziehung zwischen Lehrerin/Lehrer und Schülerin/Schüler basiert auf dem Lehren. Die lehrenden Personen sollen die lernenden Personen (Schülerin/Schüler) unterstützen, den Lerninhalt selbständig (oder unter Anleitung) zu erschließen. Der Lehrende hat die Möglichkeit, den Lerngegenstand den Schülerinnen/Schülern durch Methodisieren, Visualisieren, Konstruieren, Moderieren und Präsentieren zugänglich werden zu lassen. Das didaktische Dreieck bildet die Grundlage für komplexe Analysen des Unterrichts und gibt so einen Überblick über die Inhalte der Didaktik. Auf der Grundlage dieses Modells lassen sich weitere Einflussfaktoren auf das Unterrichtsgeschehen zuordnen (vgl. unten „didaktischer Zirkel“). Unterricht findet dabei nicht im „luftleeren Raum“ statt. Unterricht ist stets eingebettet in einen Rahmen (vgl. unten „didaktischer Rahmen“) |
Didaktische Handlungsebenen |
Jank, W. & Meyer, H.: Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag. 2005.
Wildt, J. & Gaus, O.: Journalistisches Schreiben für Wissenschaftler. Neuwied: Kriftel: Luchterhand. 2001. Lermen, M.: Foliensatz Didaktik. Materialien. Universität Kaiserslautern. 2008. |
Arnold, R. & Pätzold, H.: „Schulpädagogik kompakt- Prüfungswissen auf den Punkt gebracht“. Berlin: Cornelsen Scriptor. 2007, S. 94-95.
Arnold, R.: Skript zur Vorlesung „Allgemeine Pädagogik“ von Rolf Arnold, SomSe 09. Universität Kaiserslautern. 2009. Blankertz, H.: Theorien und Modelle der Didaktik. München: Juventa. 1969. Flechsig, K.-H.: Kleines Handbuch didaktischer Modelle. Eichenzell: Neuland. 1996. Kaiser, A & Kaiser, R. Studienbuch Pädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor. 2001. Klafki, W.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim/Basel: Beltz. 1991. Schöler, W.: Strukturen und Modelle des Unterrichts. Paderborn: Schöningh 1977. |
Wir weisen darauf hin, dass die aufgelisteten Seiten nicht Teil des Didagma-Projektes sind. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und die Richtigkeit dieser Seiten. Falls der Link defekt, oder der Seiteninhalt unpassend sein sollte würden wir uns freuen darüber informiert zu werden. |
Didaktisches Dreieck |
Verantwortlich: Rolf Arnold, FB Pädagogik, TU Kaiserslautern und Isa-Dorothe Gardiewski;
« Back to Glossary Index