Lernen lernen

Kurzdefinition:
Lernen lernen“ beschreibt die Vermittlung und Aneignung von Lernmethoden und Lernstrategien („Methodenkompetenz“). Diese sollen helfen, spätere Lernprozesse zu planen, zu strukturieren und umzusetzen. Besondere Bedeutung hat „Lernen lernen“ für das selbstgesteuerte Lernen, da der Lerner dort stärker an der Planung und Strukturierung der Lernprozesse beteiligt ist.
Beschreibung:
Lernen lernen“, und damit die Fähigkeit, immer wieder neu lernen zu können, ist im Zuge des „Lebenslangen Lernens“ zu einem zentralen Punkt geworden. (vgl. Schaube 1997) Ursprünglich ist „Lernen lernen“ eine der Leitlinien des Deutschen Bildungsrats, für dessen Bildungsplanung sich das Konzept in den Siebzigern im Rahmen der Kompetenzorientierung als „Erwerb von Methodenkompetenz“ wiederfindet. (vgl. Chott 2001)

Lernen lernen“ umfasst dabei verschiedene Methoden, Strategien und Haltungen zu verschiedenen Bereichen. Lernen lernen geht damit über Techniken des auswendig lernens hinaus (Schräder-Neaf 2003 S. 13):

  • Organisation von Lernprozessen (Lernkartei, Lernplan),
  • Informationsaufnahme (Lesetechniken),
  • Informationsverarbeitung:
    • Reduktion (Exzerpieren, Spickzettel);
    • Elaboration (Beispiele);
    • Verknüpfung (Mind Maps, Lernplakate);
  • Informationsspeicherung: (Memo-Techniken, Eselsbrücken),
  • Konzentration und Entspannung,
  • Motivation,
  • (Selbst-) Kontrolle.
Interne Verweise:
Lernen
Verwendete Quellen:
Chott, P.O.: Lernen lernenLernen lehren. Mathetische Förderung von Methodenkompetenz in der Schule. Weiden: Schuch. 2001.

Schaube, W.: Lernkompetenz entwickeln. Darmstadt: Winklers.1997.

Schräder-Neaf, R.: Rationeller Lernen lernen. Ratschläge und Übungen für alle Wissbegierigen. 21. Auflage. Weinheim: Beltz Verlag. 2001.

Weiterführende Literatur:
Artelt, C.: Strategisches Lernen. In: Rost, D.H. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Band. 18. Münster: Waxmann. 2000.

von Rampillon, U. & Bimmel, P.: Lernautonomie und Lernstrategien. München: Langenscheidt. 2000.

Internetverweise:
Wir weisen darauf hin, dass die aufgelisteten Seiten nicht Teil des Didagma-Projektes sind. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und die Richtigkeit dieser Seiten. Falls der Link defekt, oder der Seiteninhalt unpassend sein sollte würden wir uns freuen darüber informiert zu werden.
Materialien:

Verantwortlich: Rolf Arnold, FB Pädagogik, TU Kaiserslautern und Frederick Schulz; Anne John;

« Back to Glossary Index