Lerntypen
Inhaltsverzeichnis: |
---|
Lernen ist ein individueller Prozess. Auf welche Weise dieser Prozess bei Lernenden verläuft, welche Lernwege und Lernformen er bevorzugt, wie der Einzelne Informationen aufnimmt und verarbeitet, kennzeichnet unterschiedliche Lerntypen und Lernstile. |
Vester (2001, S. 48ff.) erkannte, dass beim Lernen neue Informationen über ein hochgradig individuell ausgebildetes Netzwerk von physiologischen, psychischen, motivationalen, sozialen und räumlichen Bedingungen wahrgenommen, gespeichert, mit vorhandenen Strukturen verknüpft und mit Bedeutung versehen werden. Generell unterscheidet der Autor zwischen visuellen, auditiven und haptischen Lerntypen. Außerdem entwickelte er auch ein Testverfahren, um den jeweiligen Lerntyp identifizieren zu können.
Grundsätzlich ist es sowohl für die Lerner*innen selbst, aber auch für Lehrpersonen wichtig, sensibel für diese unterschiedlichen Lerntypen zu sein. Für die Lerner*innen, damit sie bewusst ihre bevorzugten „Lernkanäle“ nutzen kann, für die Lehrpersonen, damit sie ihre Lernangebote entsprechend gestalten können. Die Reduzierung auf die jeweiligen bevorzugten Sinnes- oder Eingangskanäle würde jedoch dem Lernprozess nicht gerecht. Es wurden dazu differenzierte Modelle von Lerntypen bzw. Lernstilen entwickelt. Schrader (2008, S. 209) identifiziert z.B. den Theoretiker, den Anwendungsorientierten, den Musterschüler, den Gleichgültigen und den Unsicheren als Lerntypen. Da sich Lerntypen durchaus auch verändern lassen, kann als Aufgabe für die Lehrenden nun abgeleitet werden, dass beim…
herausgearbeitet bzw. gefördert wird (vgl. Arnold & Pätzold 2002, S. 50f.). |
Angemessenheit
Bedingungsanalyse Differenzierung EIS-Prinzip Entwicklungstheorie nach Piaget und Aebli Genetisches Lehren und Lernen Lehr- und Lernverhalten Lernen Motivation Motive |
Arnold, R. & Pätzold. H.: Schulpädagogik kompakt – Prüfungswissen auf den Punkt gebracht. Berlin: Cornelson Verlag. 2002.
Schrader, J.: Lerntypen bei Erwachsenen. Empirische Analysen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung. 2. Auflage. Weinheim: Klinkhardt. 2008. Vester, F.: Denken, Lernen, Vergessen. München: Deutsche Verlags-Anstalt. 2001. |
Erpenbeck, J. & Heyse, V.: Die Kompetenzbiographie. Wege der Kompetenzentwicklung. Münster: Waxmann. 2007.
Kolb, D.: The Learning Style Inventory Technical Manual. Boston 1976. Schaub, H. & Zenke, K. G.: Wörterbuch Pädagogik, 6. Auflage. München: dtv. 2004. Tenorth, H.-E. & Tippelt, R.: BELTZ Lexikon Pädagogik, Weinheim: Beltz Verlag. 2007. |
Wir weisen darauf hin, dass die aufgelisteten Seiten nicht Teil des Didagma-Projektes sind. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und die Richtigkeit dieser Seiten. Falls der Link defekt, oder der Seiteninhalt unpassend sein sollte würden wir uns freuen darüber informiert zu werden.
Lerntypen-Test von ZENTRAL-lernen Sütterlin, Petra. Vier Lerntypen und wie sie am effektivsten lernen, 11.02.2004 |
Verantwortlich: Rolf Arnold, FB Pädagogik, TU Kaiserslautern und Hans-Jürgen Wiegerling;