Freiarbeit

Inhaltsverzeichnis:
Kurzdefinition:

Freiarbeit ist eine Form des offenen Unterrichts, bei der die Schüler*innen weitgehend selbst über den Inhalt, die Methode, die Sozialform sowie die zeitliche und räumliche Organisation entscheiden.

Beschreibung:

Der Begriff geht auf reformpädagogische Konzepte von Maria Montessori, Celestine Freinet und Peter Petersens zurück. Freiarbeit ist eine handlungsorientierte Form selbständigen Lernens. Die Methode setzt auf die Individualität der Lernenden sowie deren Eigeninitiative und Motivation (vgl. Meyer, 2004, S. 79). Dem Konzept entspricht eine schüler*innenorientierte Haltung der Lehrenden.

Bei der Freiarbeit gestalten die Lernenden ihren eigenen Lernprozess, wählen Lerngegenstände und -material selbst aus und bestimmen auch über Ziele, Lerntempo und Zeitplanung. Die Lehrenden haben im Unterricht eine beratende und moderierende Funktion, die Unterrichtsvorbereitung gilt der Gestaltung der Rahmenbedingungen (Lernumgebung, Lernmaterial, Arbeitsmittel mit Selbstkontrollmöglichkeiten). Notwendig sind für die Freiarbeit klare Regeln und Techniken selbstgesteuerten Lernens, die unter Umständen vorher erarbeitet werden müssen (vgl. Kron, 1994, S. 290). In der Nachbereitungsphase ist es Aufgabe der Lehrenden, die Ergebnisse mit den Schülern und Schülerinnen gemeinsam auszuwerten und zu beurteilen sowie – zwecks individueller Beratung und Förderung – zu besprechen.

Interne Verweise:
Entdeckendes Lernen

Erfahrungsorientierter Unterricht

Ermöglichungsdidaktik

Lebendiges Lernen

Lehr- und Lernformen

Lernen

Methoden

Offener Unterricht

Projektunterricht

Verwendete Quellen:
Brumberg, M.: Freiarbeit in der Schule für geistig Behinderte. http://www.sonderpaed-online.de/unter/freia/freia.htm

Krieger, Claus Georg: Wege zu offenen Arbeitsformen : Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation , Baltmannsweiler , Schneider-Verl. Hohengehren , 2005

Krieger, Claus Georg: Mut zur Freiarbeit , Praxis und Theorie des freien Arbeitens für die Sekundarstufe ; ein allgemeingültiges Konzept von Freiarbeit – naturwissenschaftlicher Unterricht und Freiarbeit – die historische Wurzel der Freiarbeit , Baltmannsweiler , Schneider-Verl. Hohengehren , 1998

Krüger, Rudolf: Projekt offener Unterricht, Wochenplan, Freiarbeit, Projekte, informeller Unterricht, Braunschweig, SL-Verlag, 1991

Weiterführende Literatur:
Gross, E. [Hrsg.] Freies Arbeiten in weiterführenden Schulen, Hinführung, Begründung, Beispiele, Donauwörth, Auer. 1992.

Hegele, I. (Hrsg.): Lernziel: Freie Arbeit Unterrichtsbeispiele aus der Grundschule, Weinheim, Beltz, 1995.

Seitz, O. & Breslauer, K. (Hrsg.): Freies Lernen, Grundlagen für die Praxis, Donauwörth: Auer Verlag. 1999.

Sester, H.: Sieben mal freie Arbeit in der Hauptschule, Skizze e. einfachen Montessori-Modells für d. Normalschule. Frankfurt/M.: Haag + Herchen. 1985.

Internetverweise:

Wir weisen darauf hin, dass die aufgelisteten Seiten nicht Teil des Didagma-Projektes sind. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und die Richtigkeit dieser Seiten. Falls der Link defekt, oder der Seiteninhalt unpassend sein sollte würden wir uns freuen darüber informiert zu werden.

Freiarbeit in der Schule für Geistigbehinderte?!

Montessori Freiarbeit

Seilnacht: Freiarbeit im Unterricht der Sekundarstufe

Unterrichtsformen

Materialien:

Verantwortlich: Rolf Arnold, FB Pädagogik, TU Kaiserslautern und Hans-Jürgen Wiegerling; Waltraud Amberger;