Digitale Desinformation
Inhaltsverzeichnis: |
---|
Die Expertengruppe für Fake News und Desinformation der EU-Kommission definiert Desinformation als […] „falsche, ungenaue oder irreführende Informationen, die erfunden, präsentiert und verbreitet werden, um Gewinne zu erzielen oder bewusst öffentlichen Schaden anzurichten“ (European Commission, 2018, S.11). |
Das digitale Zeitalter ist unter anderem davon gekennzeichnet, dass die Auswahl von Informationsangeboten zunimmt. Noch nie war es so leicht Nachrichten zu finden und zu verbreiten. Die Pluralität von Möglichkeiten der Informationsbeschaffung ist für viele Bereiche gewinnbringend, jedoch nicht ganz ungefährlich, denn wird digitale Desinformation nicht frühzeitig erkannt und von Individuen kritisch überprüft, kann sie erhebliche soziale, ökonomische und politische Schäden anrichten. Allgemein kann man zwischen sieben Arten der Desinformation unterscheiden (Schulz/Neelsen 2019, S.96-98):
Digitale Desinformation muss nicht unbedingt eine Lüge darstellen, vielmehr reduziert sie komplexe Sachverhalte und lanciert divergierende, teils widersprüchliche Theorien, was eine gut erforschte Taktik von Desinformation ist (Schulze 2019, S.7).
|
Medienkompetenz |
EU Kommission (2018): A multidimensional-approach to disinformation. In Final report of the High Level Expert Group on Fake News and Online Disinformation. Luxembourg: Publications Office of the European Union
Frischlich, Lena (2019): Kritische Medienkompetenz als Säule demokratischer Resilienz in Zeiten von „Fake News“ und Online-Desinformation | bpb.” Bundeszentrale für politische Bildung, May 2. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290527/kritische-medienkompetenz Herwald, Heiko (2021): Warum Impfungen für Mensch und Gesellschaft so wichtig sind. Ein Überblick für Wissenschaftler, Mediziner und Politiker. Wiesbaden: Springer Nature Schmitt, Schulz, Christiane /Marten, Neelsen (2019): Risiko „Desinformation“.” In Professionelle Krisenkommunikation: Basiswissen, Impulse und Handlungsempfehlungen für die Praxis, eds. Jana Meißner and Annika Schach. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 95–104. Schulze, Matthias (2019): Desinformation: Vom Kalten Krieg zum Informationszeitalter | bpb.” Bundeszentrale für politische Bildung, May 2. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290487/desinformation-vom-kalten-krieg-zum-informationszeitalter |
Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Rein, Antje von (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), 112-124
Sängerlaub, Andreas (2018): Feuerwehr ohne Wasser? Möglichkeiten und Grenzen des Fact-Checkings als Mittel gegen Desinformation. Stiftung Neue Verantwortung. |
Wir weisen darauf hin, dass die aufgelisteten Seiten nicht Teil des Didagma-Projektes sind. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und die Richtigkeit dieser Seiten. Falls der Link defekt, oder der Seiteninhalt unpassend sein sollte würden wir uns freuen darüber informiert zu werden.
https://www.bpb.de/Gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/ (Zuletzt besucht am 24.02.2021) |
Verantwortlich: Atilla Simsek, Student der TU Kaiserslautern, Seminar Medienbildung (TU Kaiserslautern), Nadja Brockmeyer, Dozentin für Medienbildung (Fachdidaktikzentrum, Zentrum für Lehrerbildung) und Christian Scherner Hilfskraft im Zentrum für Lehrerbildung (TU Kaiserslautern).