Bildung
Inhaltsverzeichnis: |
---|
Der Begriff der Bildung gehört zu den wichtigen Grundbegriffen der Pädagogik. Bildung bezeichnet in einer groben Bestimmung die Entfaltung oder Entwicklung der Fähigkeiten eines Menschen aus seinen Anlagen, die durch Erziehung angeregt und gesteuert werden. |
Im Neuhumanismus, zu Beginn des 19. Jahrhunderts, liegen die geschichtlichen Wurzeln des heutigen Begriffes von Bildung. Vertreter der klassischen Bildungstheorien sind zum Beispiel: Humboldt, Pestalozzi, Schleiermacher und Herbart (vgl. Jank & Meyer 2007, S. 209 f.). Die klassischen Bildungstheorien weisen vier gemeinsame Charakteristika auf, die nach Wolfgang Klafki noch heute für verbindlich gehalten werden (vgl. Jank & Meyer 2007, S. 209 f.).
Der heutige Bildungsbegriff Es lassen sich zwei grundlegend verschiedene Verständnisse von Bildung unterscheiden, die materialen und die formalen Bildungstheorien: (vgl. Jank & Meyer 2007, S. 212 f.)
Der Bezugspunkt dieser Theorien ist das Objekt, es findet eine Auseinandersetzung mit der Frage statt, welche Sachverhalte so wichtig sind, dass sie gelernt werden sollten. Im Zuge dieser Auseinandersetzung entstehen Beschreibungen wie die eines Kanons von Fächern und von Bildungsinhalten. In diesem Sinne gilt als gebildet, wer möglichst viel Wissen enzyklopädisch angehäuft hat.
Bezugspunkt dieser Theorien sind die Subjekte, also die zu erziehenden Schüler*innen und ihre Bedürfnisse. Sie beschreiben Methoden und Kompetenzen, die Menschen brauchen, um handlungs- und entwicklungsfähig zu werden und zu bleiben. In diesem Sinne gilt als gebildet, wer die in ihm schlummernden körperlichen und geistigen Kräfte tatsächlich entfaltet hat. Darüber hinaus fügt Hentig den formalen und materialen Theorien eine weitere Form von Bildung hinzu, die einen Prozess und eine Formung der Person bezeichnet (vgl. Jank & Meyer 2007, S. 215). Bildung als Orientierungshilfe Bildung kann auch einen Prozess bezeichnen, der die Formung und Gestaltung einer Person beschreibt. Hentig beschreibt Definitionsmerkmale der Bildung in 14 Sätzen, einige davon werden im Folgenden aufgezeigt:
|
Bildungsstandards
Bildungstheoretische Didaktik |
Hentig, H. v.: Bildung. Ein Essay. Weinheim: Beltz. 2007.
Jank, W. & Meyer, H.: Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen. 2005. |
Klafki, W.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim/Basel: Beltz. 1996.
Meueler, E.: Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen: Leske & Budrich. 1994. S. 615-628. Siebert, H. : Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. (Grundlagen der Weiterbildung). Neuwied: Luchterhand. 1997. |
Wir weisen darauf hin, dass die aufgelisteten Seiten nicht Teil des Didagma-Projektes sind. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und die Richtigkeit dieser Seiten. Falls der Link defekt, oder der Seiteninhalt unpassend sein sollte würden wir uns freuen darüber informiert zu werden. |
Verantwortlich: Rolf Arnold, FB Pädagogik, TU Kaiserslautern und Anne John;