Beobachtungs- und Bewertungsfehler

Inhaltsverzeichnis:
Kurzdefinition:

Bei jeder Messung – auch bei der Vergabe von Schulnoten – ist mit Fehlern zu rechnen. Aufgabe des Beobachtenden (Lehrenden) muss es sein, die Anzahl der Fehlerquellen so gering wie möglich zu halten und die bestehenden Risiken soweit wie möglich zu kontrollieren.

Beschreibung:

Aktuelle Gefühle des zeitlichen Augenblicks, Wertvorstellungen und Lebenserfahrungen beeinflussen die Wahrnehmung der Umgebung. Durch die Vergabe unterschiedlicher Bedeutungen und Selektion wird die Wirklichkeit und Wahrheit eines jeden Menschen konstruiert.

Beobachtungsfehler führen zu Bewertungsfehlern. In der Literatur wird eine Reihe von Fehlerquellen aufgeführt, die die Qualität der Beobachtung beeinträchtigen und Ergebnisse sogar vollständig verzerren können (vgl. Cranach & Frenz 1969, S. 269-330):

  1. Fehler der zentralen Tendenz
  2. Fehler der Milde und Großzügigkeit
  3. Primacy – recency – Effekt
  4. Halo – Effekt (auch Hof – Effekt)
  5. Logische Fehler
  6. Kontaktfehler
  7. Klassifizierungsfehler
  8. Erwartungsfehler
  9. Generalisierungsfehler
  10. Interessen – Werthaltungsfehler
  11. Fehler durch „Vorurteile“
  12. Alpha und Beta-Fehler
  13. Fehler durch vorausgegangene Ereignisse
  14. Einstellungsfehler
  15. Fehler durch Umgebungsvariablen

Im Beobachtungsprozess spielen vor allem die Aspekte Vorabinformation, Stereotype, der erste und letzte Eindruck, der Halo-Fehler und implizite Persönlichkeitstheorien als Beobachtungsfehler große Rollen. Ein hoher Anteil hat dabei auch der Sympathie-Effekt, den Beobachtende für ihr Gegenüber empfinden (vgl. Greco 2007, S. 137).

Um Fehler im Beobachtungs- und Bewertungsprozess weitestgehend zu vermeiden, ist die strikte inhaltliche und zeitliche Trennung wichtig.

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Beobachtungen

Um Beobachtungen und nachfolgende Bewertungen zu verbessern, sind verschiedene Maßnahmen möglich wie die Einführung einer Zeitbegrenzung, Schaltung mehrerer Beobachtungseinheiten, Reduzierung der Beeinflussung des zu beobachtenden Verhaltens und die Trennung von Beobachtung und Interpretation.

Interne Verweise:
Gütekriterien
Verwendete Quellen:
Cranach, v. M. & Frenz, H.-G.: Systematische Beobachtungen. In: Graumann, C. F. (Hrsg.): Handbuch Psychologie. Band 7: Sozialpsychologie. Göttingen. 1969, S. 269-330.

Greco, R.: Unsicherheit bei der Verhaltensbeobachtung und –bewertung im AC. Mögliche Einflussfaktoren und ihr Zusammenhang zur Beurteilungsgenauigkeit. Universität Bielefeld. Fachbereich Psychologie. 2007.

Weiterführende Literatur:
Faßnacht, G.: SystematischeVerhaltensbeobachtung. Eine Einführung in die Methodologie und Praxis. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag. 1979.

Kretschmer, H. & Stary, J.: Studium Kompakt – Pädagogik: Schulpraktikum: Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen Verlag Scripto. 2007.

Internetverweise:

Wir weisen darauf hin, dass die aufgelisteten Seiten nicht Teil des Didagma-Projektes sind. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und die Richtigkeit dieser Seiten. Falls der Link defekt, oder der Seiteninhalt unpassend sein sollte würden wir uns freuen darüber informiert zu werden.

Beobachtungs – und Beurteilungsfehler erkennen …

Bohl, T.: Neuer Unterricht – neue Leistungsbewertung

Heller, K.: Zur Problematik der Leistungsbeurteilung in der Schule

Materialien:

Verantwortlich: Rolf Arnold, FB Pädagogik, TU Kaiserslautern und Wiegerling, Hans-Jürgen; Gardiewski, Isa-Dorothe