KiWiSS

KiWiSS ein Projektname und ein Akronym. Es steht für ‘Kontinuität im Workload durch Strukturierung von Selbstlernzeiten’ und zielt auf die gleichmäßige zeitliche Verteilung Studienaktivitäten

Workloaderhebung

Mit Workloaderhebungen kann die zeitliche Arbeitsbelastung von Studierenden erfasst werden. Dies kann als Ausgangspunkt dienen den Workload geschickt auf das Semester zu verteilen um Workloadspitzen zu vermeiden

Peer-Tutoring

Mit Peer-Tutoring werden Studierende zu Lernbegleitern. Damit helfen sie anderen Studierenden und lernen nebenbei vieles, was mit dem Lernen selbst zu tun hat

Selbstlernen

Selbstlernen ist eine Schlüsselkompetenz. Sie ist notwendig, um sich Wissen selbstständig zu erschließen und eine der wichtigsten Fähigkeiten für das lebenslange Lernen

curriculum

Ein Curriculum ist Lehrprogramm, das aus vielen Inhaltselemeten besteht. Bei KiWiSS geht es beispielhaft um notwendige Mathematikkenntnisse in der Chemie

Selbstlernmaterial

Selbstlernmaterialien ermöglichen es, sich unabhängig von Zeit und Ort mit einem Lerngegenstand zu beschäftigen. Bei der Erstellung von Selbstlernmaterialien z.B. für andere kann zugleich das eigene Lernen selbst befördert werden

Statements

Warum sind Workload und Selbstlernen im Studium so wichtig? Und was bedeutet das für den Studienprozess?

Mehr zum Projekt KiWiSS erfahren

Das Projekt KiWiSS - Kontinuität im Workload durch Strukturierung von Selbstlernzeiten - durchdringt den gesamten Studienprozess. Anknüpfungspunkte finden Sie in der Projektbeschreibung.

Zur Projektbeschreibung

Aus dem Projektblog

Im Projektblog gibt es Hinweise zu Begriffen, Materialen und aktuellen Themen

Lernstrategien

Von KiWiSS am 15. Januar 2025

Lernstrategien Lernstrategien beschreiben Verhaltensweisen wie etwa Lernformen, Lernstile und Lernfertigkeiten sowie Kognitionen, die gezielt den Erwerb von Wissen beeinflussen. Oftmals werden Lernstrategien mit kognitiven Fähigkeiten verbunden, die v. a. den Umgang mit neuen Informationen beim Lernen beschreiben. Allerdings findet durch Lernstrategien eine Steuerung von Lernprozessen statt (vgl. Friedrich & Mandl, 2006), wodurch auch persönliche Zielsetzungen, Motivation und damit auch affektive Handlungen zum Tragen kommen. (vgl. Wild & Schiefele, 1994; Wild, 2005)

Weiterlesen

Erfahrungen und Gedanken zu Selbstlernzeiten – Erfahrungen von Studierenden in Reaktion auf den KiWiSS Beitrag der TURN Conference 2024

Von KiWiSS am 22. Dezember 2024

Erfahrungen und Gedanken zu Selbstlernzeiten – Erfahrungen von Studierenden in Reaktion auf den KiWiSS Beitrag der TURN Conference 2024 In Reaktion auf den KiWiSS Beitrag auf der TURN Conference 2024 berichten Leon Richter und Johann-Nikolaus Seibert nun im Austausch mit Studierenden über die Erfahrungen der Studierenden zum Selbststudium. Bisher wurde von uns zumeist auf die wissenschaftliche Literatur und die Erfahrung anderer Forscherinnen und Forscher geschaut, denn diese bietet Evidenz und Orientierung für mögliche temporäre Reaktionen auf einen erhöhten Studienabbruch und weiteren Aspekten in der Studieneingangsphase, welche zum Studienerfolg oder -misserfolg führen können.

Weiterlesen

Kann KI das Lernen in Schule und Studium ersetzen?

Von KiWiSS am 17. Dezember 2024

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule Anlässlich ihres Interviews im SWR Fernsehen am 12.12.2024 berichtet Lisa Häßel von ihrem Pilotprojekt an einer RPTU Netzwerkschule, dem Veldenz Gymnasium in Lauterecken, über den Einsatz von KI und Möglichkeiten von Selbstlernanlässen in der Schule. Im Zeitalter immer leistungsstärkerer KI-Systeme können sich Schülerinnen und Schüler schnell die Frage stellen, ob sie Hausaufgaben noch selbst lösen müssen oder die KI dies nicht ohnehin schneller und auch besser kann und man auf das Lernen nicht gänzlich verzichten könnte.

Weiterlesen

Tagungsbeitrag in Berlin

Von KiWiSS am 26. November 2024

Erfahrungen und Gedanken zu Selbstlernzeiten – Nachlese zum KiWiSS Beitrag auf der TURN Conference 2024 in Berlin Leon Richter und Johann-Nikolaus Seibert berichten im Folgenden über ihre Erfahrungen aus dem Vortrag „Kontinuität im Workload durch inhaltliche Strukturierung von Selbstlernzeiten (KiWiSS) - Bausteine zur Verbesserung der Studieneingangsphase in MINT-Lehramtsstudiengängen“ anlässlich der TURN Conference 2024 am 15. November 2024 in Berlin. Dass ein Studium nicht nur aus dem Besuch von Lehrveranstaltungen besteht, sondern auch einer gewissen individuellen Eigenleistung in Form eines Selbststudiums bedarf, wird kaum in Zweifel gezogen.

Weiterlesen