Erkundung

Kurzdefinition:

Bei Erkundungen verlassen Lernende ihr gewohntes Lernumfeld Schule und Klassenzimmer und begeben sich in „reale“ Umgebungen und Lebenswelten. Dabei sollen vor Ort „authentische“ Informationen gewonnen werden. Die Lernenden werden dabei in die Planung, Durchführung und Auswertung des gesamten Lernvorgangs einbezogen.

Beschreibung:

Nach Flechsig et al. (1978, S. 27) liegen dem didaktischen Modell „Erkundung“ zwei didaktische Prinzipien zu Grunde: „Lernen durch Erfahrung und Umgang“ und „orientiertes Lernen“. Damit wird auf die Absicht verwiesen, dass sich die Schülerin/der Schüler mit Hilfe eines Erkundungsprojektes einen Lerngegenstand erschließen soll und sich gleichzeitig die dafür nötigen Aktivitäten bewusst macht. „Die Erkundung ist dabei in aller Regel eine Aspekt- und keine Totalerkundung, indem etwas Bestimmtes, zum voraus Festgelegtes erforscht wird.“ (Grunder et al. 2007, S. 123).

Bei der Erkundung wird das pädagogische Ziel verfolgt ein Thema außerhalb der Schule näher zu beleuchten. „Hier werden Beobachtungen, Befragungen und Expertengespräche kombiniert. Die Erkundung wird durch ein Zusammenstellen gezielter Beobachtungsaufgaben vorbereitet und unter verschiedenen Perspektiven ausgewertet.“ (Kiper & Mischke 2006, S. 102). Flechsig et al. (1978, S. 30ff.) gliedern den typischen Ablauf einer Erkundung in fünf Phasen:

  1. Vorbereitung: Ziele, Inhalte, Dauer, Organisation
  2. Bestimmen der Erkundungsabsicht: Übertragen Planung- und Entscheidungsaufgaben an Lernende
  3. Planung der Handlungsschritte: Informationen, Schritte, Dokumentation
  4. Durchführung der Erkundung: Erkunden in Realsituation
  5. Bewerten der Erkundungsergebnisse: Gesamtschau, Präsentation, Reflexion, Transfer
Interne Verweise:
Erfahrungsorientierter Unterricht

Handlungsorientierter Unterricht

Interaktion

Lernerorientierung

Offener Unterricht

Schlussfolgerndes Denken

Verwendete Quellen:
Flechsig, K.H. & Burfeind, H. & Schmidt, W.: Erfassung eines Katalogs didaktischer Modelle. Göttingen: Göttinger Monographien zur Unterrichtsforschung. 1978.

Grunder, H.-U. & Ruthemann, U. & Scherer, S. & Singer, P. & Vettiger, H.: Unterricht – verstehen, planen, gestalten, auswerten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2007.

Kiper, H. & Mischke, W.: Theorie des Unterrichts. Weinheim: Beltz Verlag. 2006.

Weiterführende Literatur:
Arnold, K.-H. / Sandfuchs, U. & Wiechmann, J.: Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. 2006.

Becker, H.-J. / Glöckner, W. / Hoffmann, F. & Jüngel, G.: Fachdidaktik Chemie. Köln: Aulis. 1980.

Peterßen, W. H.: Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen. 9. akt. Aufl. München, Oldenburg: Oldenburg Schulbuchverlag. 2000.

Internetverweise:

Wir weisen darauf hin, dass die aufgelisteten Seiten nicht Teil des Didagma-Projektes sind. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und die Richtigkeit dieser Seiten. Falls der Link defekt, oder der Seiteninhalt unpassend sein sollte würden wir uns freuen darüber informiert zu werden.

Grundzuege der Exkursionsdidaktik und -methodik – Hemmer M.

Materialien:

Verantwortlich: Rolf Arnold, FB Pädagogik, TU Kaiserslautern und Hans-Jürgen Wiegerling; Thomas Prescher;

« Back to Glossary Index