EIS-Prinzip

Inhaltsverzeichnis:
Kurzdefinition:

Wissen lässt sich mit verschiedenen Repräsentationen darstellen. Die Verbindung von Bedeutungseinheiten führt bei kohärenten mentalen Repräsentationen zu angemessenen Schlussfolgerungen als Lernen. Es werden enaktive, ikonische und symbolische Repräsentation unterschieden.

Beschreibung:

Bruner (et al. 1988 zitiert nach Grevsmühl 2010, S. 1) unterscheidet drei im Unterricht nutzbare Formen der Repräsentation von Wissen.

  • Enaktive Repräsentation: Darstellung durch konkrete oder vorgestellte Handlungen,
  • ikonische Repräsentation: Darstellung von Sachverhalten durch bildliche Formen und
  • symbolische Repräsentation: Darstellung durch Zeichen und Sprache.

Die drei Anfangsbuchstaben der Repräsentationsformen (E – naktiv, I – konisch und S – ymbolisch) finden sich im so genannten E I S – Prinzip wieder. Im Sinne eines nachhaltigen Lernens sollten im Unterricht möglichst alle drei Formen genutzt werden (vgl. Hafenbrak 2004, S. 1), da sie kohärente mentale Repräsentationen ermöglichen (vgl. Kiper & Mischke 2006, S. 56).

„Als prototypisches Beispiel dient die Addition: Das Zusammenfügen von zwei Mengen wird handelnd dargestellt. 3 Mädchen und 4 Jungen gehen zusammen ins Kino. Wie viele Eintrittskarten müssen Sie kaufen? Der Vorgang kann zeichnerisch dargestellt und schließlich symbolisch notiert werden: 3 + 4 = 7.“ (Hafenbrak 2004, S. 1).

Wigand (2010; S. 9) weist darauf hin, dass das EIS-Prinzip keine Stufen darstellt, die nacheinander zu durchlaufen sind, sondern sich wechselseitig aufeinander beziehen.

Interne Verweise:
Enaktivieren
Verwendete Quellen:
Grevsmühl, U.: Handlungsorientierung und Veranschaulichung. http://www.grevsmuehl.de/material/forschung/2-1%20Allgemeine%20Studien/DIFF-Heft-%20PDFs/2.%20Handlungsorientirerung%20und%20Veranschaulichung.pdf. Stand: 03.02.2010.

Havenbrak, B: Didaktische Prinzipien des Mathematikunterrichts. http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Vorlesungen/Zahlbereiche/ws08_09/Did06_04.pdf, Stand: 03.02.2010.

Kiper, H. & Mischke, W.: Einführung in die Theorie des Unterrichts. Weinheim: Beltz Studium. 2006.

Wiegand, H.G.: Didaktische Prinzipien. http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/10040500/dokumente/Texte_zu_Grundfragen/weigand_didaktische_prinzipien.pdf, Stand: 03:02.2010.

Weiterführende Literatur:
Bruner, J. & Oliver, R. & Marks Greenfield, P.:Studien zur kognitiven Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer. 1988.

Danner, S.: Erziehung als reflektierte Improvisation. Bad Heilbrunn:Klinkhardt. 2001.

Piaget, J.: Psychologie der Intelligenz. Stuttgart: Clett-Kotta. 2000.

Tietze, U.P. & Klika, M. & Wolpers, H.: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg. 1997.

Internetverweise:

Wir weisen darauf hin, dass die aufgelisteten Seiten nicht Teil des Didagma-Projektes sind. Daher übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte und die Richtigkeit dieser Seiten. Falls der Link defekt, oder der Seiteninhalt unpassend sein sollte würden wir uns freuen darüber informiert zu werden.

Erprobung des EIS-Prinzips nach Bruner zur Förderung der Kompetenz „Informatiksysteme verstehen“

Materialien:
Folien zum EIS-Prinzip

Ikonisieren

Verantwortlich: Rolf Arnold, FB Pädagogik, TU Kaiserslautern und Hans-Jürgen Wiegerling; Thomas Prescher;